Auf meiner zweiten Website https://homecomputerguy.de schreibe ich immer wieder über meine Erfahrungen mit alten Computern aus meiner kleinen, privaten Sammlung. Dort finden sich Berichte über Home Computer aus den 80er und 90er Jahren, aber auch die ersten PCs und Laptops aus den frühen 90ern. Ganz neu hinzugekommen zu meiner Sammlung
WeiterlesenAutor: Jürgen Wich
Quick Start KVM libvirt VMs with Terraform and Ansible – Part 2
Im ersten Teil meines Quickstart Guides habe ich gezeigt, wie man per Terraform Script neue VMs bzw. Guests unter KVM libvirt sehr flexibel und schnell an den Start bringt. Sobald die virtuellen Maschinen erst mal grundsätzlich laufen, kann man mit Ansible die weitere Konfiguration vornehmen und zusätzliche Software installieren. Ansible
WeiterlesenQuick Start KVM libvirt VMs with Terraform and Ansible – Part 1
Eine virtuelle Infrastruktur per Code zu managen erleichtert einem Administrator die tägliche Arbeit enorm. Gerade wenn es um die Bereitstellung von Testumgebungen, wie zum Beispiel Cluster Servern geht, die möglicherweise wieder komplett eingerissen und neu installiert werden sollen. Unter Linux ist KVM (Kernel Virtual Machine) und libvirt ein Standard für
WeiterlesenSerielle Konsole für QNAP mit Arduino
Gestern musste ich ein wild blickendes QNAP NAS TS-212 reparieren, bei dem man weder per HTTP Web-UI noch per SSH dran kam. Hmm … in so einem Fall wünscht man sich die gute alte serielle Konsole, die einem mehr Einblick in das System verschafft.
WeiterlesenNeue Seite für Fans von alten Computern
Mittlerweile habe ich eine separate Webseite für die Homecomputer der 80er Jahre eingerichtet, weil die Artikel hier den Rahmen sonst sprengen würden. Für die Fans alter Homecomputer gibt es hier interessantes zu entdecken: https://homecomputerguy.de Ich freue mich auf euch!
WeiterlesenBasic setup of a Multi Node Apache Kafka/Zookeeper Cluster
Prerequesites Install three nodes with CentOS 7 with at least 20GB Disk, 2 GB RAM and two CPU Cores. Install JDK yum install -y java-1.8.0-openjdkl java-1.8.0-openjdk-devel net-tools Set JAVA_HOME in ~/.bashrc # Set Java-Home export JAVA_HOME=“/usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-1.8.0.151-5.b12.el7_4.x86_64/jre“ export PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH Disable SELinux, Firewall and IPv6 systemctl disable firewalld systemctl stop firewalld echo
WeiterlesenDocker Swarm Cluster on Raspberry Pi with Raspbian Stretch
Docker is is on everyone’s lips and now you can also use Docker on the Raspi. But one is not enough, we’ll install a Docker Swarm Cluster. If you’d like to know more about Docker and Swarm see the homepage of Docker Community. First install a fresh Rasbian Stretch image
WeiterlesenRaspberry Pi Headless Installation with SSH enabled and WLAN
You need only a few simple steps, to get a fully headless setup of Raspbian Stretch for your Raspberry Pi First, write the downloaded raspbian image to the SD-Card Be careful, to write the image to the right device! unzip 2017-09-07-raspbian-stretch-lite.zip sudo dd if=2017-09-07-raspbian-stretch-lite.img of=/dev/mmcblk0xyz bs=4M Create a WLAN
WeiterlesenMigration Owncloud 9.1 nach Nextcloud 11.0 mit CentOS 7
Über die Vorteile von Nextcloud gegenüber Owncloud wurde ja im Netz schon viel geschrieben. Das hat mich letztendlich auch dazu bewogen mit meiner privaten Home-Cloud umzusteigen. Mir geht es in diesem Artikel hauptsächlich um die Beschreibung der Migrationsschritte. Wer mehr über Owncloud bzw. Nextcloud wissen möchte, sollte einfach googlen. Ich
WeiterlesenHow to remove an old-school EXT3 Storage Repository and create a local LVM based SR with RAID 1
With newer XenServer Version (> 5.x) you cannot longer use the old EXT3 based local storage repositories to store your virtual disks. Citrix has introduced LVM based storage repositories instead. Caution: Make a backup before executing the following steps, otherwise you’ll lose all your data on the disk! I assume,
Weiterlesen